Posts mit dem Label Event werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Surprise, das Geheimnis ist gelüftet

Das Warten und Schweigen hat ein Ende, neu auf dem Markt ist das Marillenbackbuch von Dr. Oetker, gut das ist ja nichts ganz neues, das Dr. Oetker ein neues Buch auf den Markt gebracht hat. 
Doch dieses Buch ist für mich ein ganz besonderes, weil ein Rezept von mir darin veröffentlicht wurde. Es gibt auch ein Bild von mir und eine Blogbeschreibung. 

Mein Marillentascherln Rezept ist noch von meiner Oma, sie hat diese in meiner Kindheit oft gemacht. Sie hat viel gebacken, Apfelstrudel und Rehrücken gab es am meisten, die Liebe zum Backen hab ich von ihr gelernt.

Ich wünsche allen die sich das Buch kaufen, viel Spaß damit. Am Ende des Posts findet ihr das Rezept der Marillentascherln.








Rezept für 15 große Taschen:

Zutaten Teig:
250g Magertopfen
2 Eier
2 EL Staubzucker
40g weiche Butter
200g Weizenmehl

Zutaten Füllung:
250g entkernte, klein geschnittene Marillen
1 Pkt. Dr. Oetker Vanillezucker

zum Wälzen:
ca. 200g Semmelbrösel
1 El Butter
3 El Kristallzucker

Alle Zutaten für den Teig rasch verkneten und für eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, die Brösel darin anrösten, am Schluss den Kristallzucker und den Vanillezucker hinzufügen. Zu den klein geschnittenen Marillen, den Vanillezucker dazu geben und vermischen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, ein Holzbrett mit Mehl bestäuben darauf den Teig ausrollen. Mit einem Glas oder einer Teigtaschenform Kreise ausstechen, mit einen Tl Marillenfüllung füllen, zusammenklappen und an den Rändern fest drücken. Einen Topf mit Wasser zum Sieden bringen, die Teigtaschen darin 3-5 Minuten ziehen lassen, sie sind fertig wenn sie oben auf schwimmen. Die Teigtaschen aus dem Wasser heben, das Wasser abtropfen lassen und in den Bröseln wälzen. Mit Staubzucker bestäuben und warm oder kalt genießen.

(Koch) Buchpräsentation "Das ist doch noch gut!Vom Restl zum Rezept"

"Das ist doch noch gut" hat auch meine Oma immer gesagt. Sie war eine Meisterin in der Restlverwertung, weg geschmissen wurde bei ihr so gut wie nichts, sie hat mich damit sehr geprägt und ich halte es so ziemlich genauso wie sie damals.

Vielleicht habt ihr schon von dem tollen Buch gehört, von dem die Präsentation in der Kochlounge am Belvedere, am vergangenen Donnerstag statt gefunden hat. Es handelte sich um die österreichweite Initiative der Pfeiffer Handelsgruppe die den Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung angetreten ist.


Begrüßt wurden wir von Mag. Georg Pfeiffer und Dr. Erich Schönleitner die uns beide über das Projekt "das ist doch noch gut" ausführlich berichteten.



Das Buch gibt es bei Zielpunkt, Unimarkt und Pfeiffer`s Nah&Frisch-Märkten zu kaufen. Nach der Begrüßung durften wir mit dem Haubenkoch Tom Riederer und den Omas gemeinsam kochen. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt, Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise, ich entschloss mich für letzteres.


Falsche Schnitzerl........Süßkartoffeln mit Brösel Panade


Meine Gruppe die aus, IreneYvi und Tanja bestand durften den Teig des Schokoladenkuchens mit einem Thermomix herstellen. Der Teig hat roh schon mal sehr gut geschmeckt :-).


Von dem Thermomix war ich ganz fasziniert, von diesem Gerät hatte ich schon gehört, aber noch nicht live gesehen. Echt toll, man schmeißt alles rein, sogar Walnusshälften, ein-zwei mal durch mixen, fertig ist der Teig.....i love it!




Die anderen Teilnehmer schnippelten fleißig das Gemüse.


Die Omis ganz in ihrem Element, beim Zubereiten der Speisen.


Der Haubenkoch Tom Riederer, richtet alle Speisen fürs Auge schmackhaft an.....falsche Schnitzerl, sehr lecker haben die geschmeckt.


Unsere Nachspeise ist uns sehr gelungen, ich konnte es nicht abwarten bis er ausgekühlt war und hab ein Stück noch lauwarm genossen.....himmlisch lecker!


Es gibt auch noch ein weiteres Highlight, die Boxen für Z`haus die es ab 2015 geben wird. Die Veranstaltung hat mir wieder bewusst gemacht wie viele Menschen Lebensmittel wegschmeißen (pro Kopf und Jahr in Österreich 19 Kilo!) um das den Österreichern bewusst zu machen finde ich diese Initiative fabelhaft. Ich hoffe dass damit ein guter Erfolg erzielt wird.

Bloggerausflug zur Bäckerei Bruckner

Als ich durch Yvi vom Ausflug in die Bäckerei Bruckner erfahren habe, war klar da musste ich unbedingt mit, so einen Gelegenheit konnte ich mir nicht entgehen lassen. Der Ausflug wurde von der Agentur Ketchum Publico veranstaltet, mit dabei war BigiiYvi und die Schwestern Angi und Silvia. Da sich der Standort der Bäckerei Bruckner nicht in Wien befindet sondern in Theiß/Niederösterreich, wurden wir mit einem Bus den die Agentur organisiert hatte, hin und wieder retour gebracht.


Zuerst wurden wir von Frau Karin und Herrn Herbert Bruckner und dem Bäckerinnungsmeister Johann Ehrenberger sehr herzlich begrüßt. Der Bäckermeister Herr Bruckner erzählte uns sehr ausführlich über seinen Betrieb und über seine Leidenschaft der Bäckerkunst.

Den Familienbetrieb in dem 20 Mitarbeiter beschäftigt sind, führt er gemeinsam mit seiner Frau Karin Bruckner bereits in der vierten Generation. Mit seinen vielfältigen Erzeugnissen versorgt er die umliegenden Gemeinden und Heurigen, mit Brot, Gebäck und Mehlspeisen. Was man besonders betonen muss, ist das das Brot und Gebäck mit selbst hergestelltem Natursauerteig zubereitet werden.

Dieser Natursauerteig wird nach einem 100 Jahre alten Rezept in einem drei Stufen Verfahren hergestellt. Der Betrieb achtet darauf dass weder chemische Zusatzstoffe noch Säuerungsmittel verwendet werden, außerdem werden nur Rohstoffe aus der Region verwendet.


Nachdem wir mit vielen Informationen versorgt waren, durften wir uns den Betrieb genauer ansehen. Schon davor war uns allen warm geworden, meine Ohren haben geglüht, wir hatten fast alle rote Bäckchen und es hat soooooo gut gerochen, mein Magen hat wie wild geknurrt :-).


Der Natursauerteig in der ersten Stufe.



Von links nach rechts: Frau Karin Bruckner, Herr Herbert Bruckner, der Lehrbursche, Bäckerinnungsmeister Herr Johann Ehrenberger.


Gärkörbchen


Mischung für Kletzenbrot


Ich hätte mir diesen Betrieb eher altmodisch vorgestellt, wie es am Land so ist. Die Bäckerei Bruckner ist das Gegenteil davon, sie verfügt über moderne Maschinen wie zb. eine computergesteuerte Teiglingsanlage, siehe das Foto oberhalb.


Knethaken und Schneebesen haben mir besonders gefallen, soooo groß :-).





Die Bäckerei stellt jedes Jahr ca.1.000 Kilo Marillenmarmelade für ihre Krapfen selbst her.


Auch sehr interessant waren die Informationen über die verschiedenen Mehltypen, damit kenne ich mich gar nicht aus und habe mich auch noch nie wirklich damit beschäftigt. 

Bildquelle: ketchum publico


Nach der Besichtigung durften wir selbst ran, Striezerl, Semmeln und Salzstangerln zu formen. Bei Herrn Bruckner und seinem Mitarbeiter sah das so locker und leicht aus, damit hab ich mir echt schwer getan.



Wie man sehen kann brauchte ich ganz viel Unterstützung, vor allem die Semmel war mein Problem, die hab ich einfach nicht hin bekommen.

Bildquelle: ketchum publico




Zum Abschluss wurde uns eine Heurigenjause mit frisch gebackenen Gebäck und Brot serviert. In einer gemütlichen Runde mitten in der Bäckerei haben wir uns auf Gebäck und Brot gestürzt. Ich kann euch sagen ich hab noch nie so leckere Salzstangerl gegessen, einfach himmlisch der Geschmack.



Bildquelle: ketchum publico


Als Give Away haben wir diese sehr leckeren Produkte mit nachhause bekommen. Der Besuch hat mir besonders gut gefallen, man hat richtig gespürt wie sehr Herr Bruckner und seine Frau ihre Arbeit lieben. Das macht sich auch im Geschmack und der Auswahl der Produkte bemerkbar.
Sollte ich irgendwann in der Nähe der Bäckerei Bruckner sein, werde ich auf jeden Fall einen Besuch abstatten um diese absoluten besten Salzstangerl wieder zu essen. Ich hoffe dass dieser Betrieb noch lange erhalten bleibt.


LGV-Happy Hour....Gemüse Essen mal anders

Heute genau vor zwei Wochen (zum Berichten ist mir mein Kroatien Urlaub dazwischen gekommen...ach war das schön, mehr dazu in einem gesondertem Post) fand im "kleinen Dachboden" des 25hours-hotels ein Event statt, dieses wurde von  LGV veranstaltet. Das Thema des Events war "Cocktail mixen mit frischen Gemüse und Kräutern", auch Alkohol durfte bei dem einem oder anderem Cocktail nicht fehlen. Gemüse zu einem Cocktail verarbeiten war mal was ganz Neues, meine Neugierde war geweckt.

Mit dabei war die liebe Cookie, die ich von der Arbeit abgeholt habe, außerdem noch AndreaDani und Nina und noch einige andere bekannte Gesichter, es war total nett die Leute wieder zu sehen. Bevor es los ging durften wir uns noch mit Köstlichkeiten vom Buffet stärken, um eine gute Unterlage für die schon angekündigten Cocktails zu haben.


Ochsenherz Paradeiser.....voll lecker!


Nach der Stärkung ging es los mit einem kurzen Interview von zwei LGV Gärtnern, die mit viel Liebe über ihre Arbeit berichteten. Danach wurde es sehr interessant, der beste Barkeeper Österreichs Tom Sipos versorgte uns mit Tipp und Tricks aus der Barkeeperszene. Tom hatte sich eigens für diesen Abend besondere Cocktailkreationen ausgedacht.




Zum Verkosten gabs: Pepper Gin Tonic mit Pfefferkörner von diepfefferei serviert im roten Paprika,
Herbal Martini, Pipeline, Frozen Spinach Mojito und Spicy Mary in der Ochsenherz Paradeiser serviert. Mein absoluter Favorit war der Iced Mojito, so erfrischend und lecker genau das richtige für einen lauen Sommerabend.


Spicy Mary


Pepper Gin Tonic


Iced Mojito

Wir wurden nicht nur zur Verkostung eingeladen sondern durften in 2er Teams einen eigenen Cocktail kreieren, das Team das den besten Cocktail mixte durfte sich ein Gemüsekisterl und einen Mason Shaker mit nachhause nehmen. Zusammen mit Andrea mixte ich einen alkoholfreien Cocktail aus Ananassaft, Zitronensaft, Minze, Spinat und Tonic, mir hat er geschmeckt, da ich Tonic sehr gerne trinke. Tom verkostete alle Cocktails, bewertet wurde der Geschmack und die Optik.......tatataaaaa gewonnen haben:

Cookie und Adnan mit ihrem Ginger Rocket



Eigenkreation von Andrea und mir


Zum Abschluss des gelungenen Abends durften wir uns Gemüse und Kräuter vom Gemüsestand mit nachhause nehmen, außerdem gab's noch ein tolles Goodie Bag. Der Abend war ein nettes Beisammensein mit bereits bekannten Bloggern und auch neue Freundschaften wurden geschlossen. Das man mit Gemüse auch Cocktails mixen kann war mit bis dato noch nicht bekannt, es war wieder eine neue Erfahrung, die Spaß gemacht hat.