Rhabarber-Grießkuchen mit Baiserhaube

Die Rhabarbersaison ist fast vorüber also musste ich es noch ausnutzen und eine weiteren Rhabarberkuchen backen. Wie jeden Montag nahm ich diesen in die Arbeit mit und hatte echt Glück noch das letzte Stück für mich selbst zu reservieren.

Ich mag den Geschmack zwischen dem säuerlichen des Rhabarbers und dem süßen Baiser. Als nächstes wird ein Flambiergerät zum abflämmen des Baiser in meine Küche einziehen. Mit dem Backrohr geht`s auch, jedoch denke ich das es mit dem Flambiergerät besser aussieht, wie ihr wisst das Auge isst mit.


Rezept:
Zutaten:
500g Rhabarberstangen
2 Eier
3 Eiklar
1 Pkg. Vanillezucker
130g Grieß
125g Butter

250g Staubzucker
100g Kristallzucker
200g Griechisches Joghurt 2%
100ml Milch
150g Mehl
1 TL Backpulver
eine Prise Salz



Den Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden, mit 100g Kristallzucker vermischen und auf die Seite stellen.

Die Butter mit 100g Staubzucker schaumig aufrühren, danach in einem extra Gefäß 2 Eier mit dem Vanillezucker ebenfalls schaumig aufrühren. Die beiden Massen miteinander vermischen.

Das Backrohr auf 180g aufheizen, eine Backform (28cm) einfetten und mit Mehl bestäuben.

Den Joghurt, die Milch, Prise Salz, Mehl, den Grieß und das Backpulver zu der Maße hinzufügen. Am Schluss den marinierten Rhabarber untermengen. In die Backform füllen und ca. 50 Minuten backen. Nach dem Backen lauwarm auskühlen lassen.

Das Backrohr auf 240C aufheizen. Das Eiklar zu steifen Schnee schlagen, die verbleibenden 150g Staubzucker vorsichtig unterheben. Auf den Kuchen streichen und für ca. 5-8 Minuten Goldbraun backen.

 

Oma`s Schaum-Schokokuchen

Meine liebe Mama hat mir das Rezept ihrer Mutter vermacht, also gibt es das schon in der dritten Generation. Möglicherweise hat meine Oma es ebenso von ihrer Mutter geerbt, leider kann ich sie nicht mehr Fragen da sie schon vor einiger Zeit verstorben ist.


meine Oma als sehr junge Frau


...........................................................................................................................................................................................


meine Mama als Kleinkind

 
 Dieser Kuchen war echt eine Herausforderung für mich, im Rezept stand "Zucker spinnen" für den Zuckerschaum.....aja keine Ahnung wie das geht war mein Gedanke.
Meine Mama hat es mir am Telefon erklärt doch hab ich nur so halb zugehört, weil ich mal wieder nebenbei was anderes gemacht habe.....typisch für mich, bin ja Frau und multitaskingfähig ;-).



das ist das Rezept:

Zutaten für den Kuchenboden:
4 Eidotter
7 EL Wasser
200g Staubzucker
100g Mehl
100g geriebene Mandeln
1/2 Päckchen Backpulver
2-3 EL Marmelade

Schaum:
250g Kristallzucker
1/8 l Wasser
4 Eiklar

Glasur:
200g Kochschokolade
70g Butter
4 EL Staubzucker
5 EL Wasser

Die Eier trennen, die Dotter mit dem Zucker und 1 EL Wasser schaumig rühren. Die 6 EL Wasser, das Mehl, die Mandeln und das Backpulver unterheben. Das Backrohr auf 180C aufheizen.
Ein Backblech mit Backpapier oder Backalufolie auslegen, den Teig einfüllen und für ca. 30 Minuten backen.
Wenn der Kuchenboden ausgekühlt ist mit Marmelade dünn bestreichen.

Für den Schaum die Eiklar zu festen Schnee schlagen. Den Zucker mit dem Wasser spinnen = siehe Erklärung unten. Den Eischaum über Wasserdampf mit dem gesponnen Zucker aufschlagen bis die Masse dick ist und glänzt. Den Schaum auf den Kuchenboden aufstreichen.

Die Kochschokolade mit der Butter und dem Wasser im Topf zergehen lassen und gut verrühren, damit den Schaum bestreichen.


wie spinne ich Zucker:

also lt. meiner Mama soll man 250g Zucker (ich hab zuerst Staubzucker verwendet, statt Kristallzucker) mit 1/8 l Wasser aufkochen und solange kochen bis sich sogenannte Spinnenfäden bilden, das soll so aussehen wenn man einen Kochlöffel eintaucht und raus zieht bilden sich dünne Fäden.
In meiner Ungeduld hab ich es zu kurz gekocht die Masse blieb durchsichtig und flüssig, ich dachte das wird nichts mehr und hab`s entsorgt. Danach hab ich es nochmals versucht, dieses Mal mit Kristallzucker, wieder mit dem gleichen Ergebnis - flüssig und durchsichtig.....grrrr ich war frustriert.
Es blieb mir nichts anderes über als meine Mama anzurufen, die mir dann erklärte dass es schon einige Zeit kochen muss, geschätzte 7-8 Minuten.

Immer noch Ungeduldig weil die Masse sich nicht verdickte habe ich dann noch etwas Zucker dazu gegeben mit dem Ergebnis das die Masse zu dick wurde, egal ich hab`s dann doch zum Schaum dazu gegeben. Diesen muss man über Wasserdampf cremig verrühren, somit gewinnt die Masse an Volumen....nur nicht bei mir :-(. Wie ihr sehen könnt ist der Kuchen etwas flach.
Den Kollegen hat`s geschmeckt das ist das wichtigste, beim nächsten Mal klappt`s dann mit mehr Geduld bestimmt.


 

Mangold Quiche

Im Post vom Montag hab ich euch verraten das ich Mangold gekauft habe und das ist daraus geworden. Mir hats sehr gut geschmeckt meiner Tochter eher weniger, sie mag kein Gemüse......typisch für Teenager. Die Pinienkerne zu knacken war echt mühsam, jedoch lecker im Geschmack und die Arbeit hat sich gelohnt.



Rezept für 2 Portionen:

Teig:
45g Butter
90g Mehl
3 EL Wasser
1 Prise Salz

Füllung:
500g Mangold
25g Pinienkerne
35g Ricotta
35g Schafskäse
35g Parmesan
1 Ei
3 EL Sauerrahm
1 Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl
1 kleine Handvoll gemischter Kräuter (Tymian, Zitronensalbei, scharfer Oregano)
Salz, Zitronenpfeffer

Für den Teig die Butter und das Mehl krümmelig vermengen, danach mit Wasser und Salz zu einem glatten Teig kneten. Den Teig für eine halbe Stunde rasten lassen.

Einen Topf mit Wasser aufsetzten, den Mangold waschen und im heißen Wasser blancieren. Nach dem Blancieren den Mangold in Streifen schneiden. In einer Pfanne 2 EL Ölivenöl erhitzen, darin die zerdrückte Knoblauchzehe und den Mangold andünsten bis die Flüssigkeit verkocht ist.

Das Backrohr auf 180C aufheizen. Eine Springform (18cm Durchmesser) mit Backalufolie auslegen, den Teig ausrollen und in die Form drücken, einen kleinen Rand hochziehen. Mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen und für 15 Minuten blind backen.

Die Kräuter mit 1 EL Olivenöl vermischen, die Pinienkerne klein hacken. Die Kräutermischung, Pinienkernen, Ricotta, Parmesan, Schafskäse und das Ei gut vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Am Schluß den Mangold zugeben.

Die ganze Fülle in die Springform einfüllen, für ca. 45 Minuten backen, noch heiß genießen.


Pfingstrosen


Meine Wohnung duftet angenehm nach einer frischen Frühlingswiese. Beim Kauf der Pfingstrosen waren die Blüten noch geschlossen, im laufe des nächsten Tages haben sie sich so schön geöffnet.

An diesem verlängerten Wochenende war ich zwei mal am Meildlinger Markt einkaufen und zwar bei den Ständen die immer nur Vormittags ihre Waren anbieten.

Die Wahl viel mir schwer so viele gute Sachen gibt`s dort, gekauft hab ich folgendes:

Pfingstrosen, Portulakröschen
Spargel, Melanzani, Lollo Rosso, Mangold
Erdbeeren
Zitronenmelisse, Rosmarin, Zitronensalbei

Mein Balkon geht schon über mit Kräutern und Pflanzen, bald kann ich nicht mehr draußen sitzen. An diesen Stelle muss ich mal erwähnen das ich gerne einen Garten hätte. Das ist mein großer Traum.....mal sehen ob ich diesen verwirklichen kann.

Ein Post zu meinen Balkon folgt wenn so richtig alles blüht.

Beim Holunderblüten sammeln (dazu folgt ein eigener Post) habe ich diese weiße Rose am Wegesrand von einem durch den Sturm abgebrochenen Stauch mitgenommen. Leider weiß ich nicht wie sie heißt. Mit eingezogen ist eine kleine Spinne die genau die gleiche Farbe hat wie die Staubbeutel.



Backofen Melanzani

Seit kurzem zählt die Melanzani zu einer meiner Lieblings Gemüse, nicht jeder mag sie wegen ihrem eigenwilligen Geschmack.
Ich hab immer eine zu hause weil sie sehr schnell zu einem leckeren Gericht zu verarbeiten ist. Ganz schnell geht folgendes:

2 EL Olivenöl, Salz, Zitronenpfeffer mit einer Handvoll gemischter Kräuter zb: Rosmarin, Bohnenkraut, Thymian, und Salbei vermischen.

Eine Melanzani waschen und in ca. 2cm dicke Scheiben schneiden. Die Kräutermischung in einer Schüssel mit den Melanzani vermischen.
Das Backrohr auf 200C aufheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen und die Melanzani darauf verteilen. Für ca. 15-20 Minuten backen.

Für die Sauce 2 EL Sauerrahm mit 1-2 EL Milch vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce und die Melanzani auf einen Teller anrichten und noch heiß mampfen, Mahlzeit.



 
Mal eine andere Sorte Melanzani die ich am Meidlinger Markt gefunden habe, wie der Geschmack ist muss ich erst testen. Von der Form und Farbe finde ich sie sehr schön.